Bellamusica

Die Mandoline

Pop italiano ed internazionale

Die italienische Musikkultur hat, wie kaum eine andere, unser Bild von der Mandoline geprägt.
Die Mandoline, die während des Barocks ihre erste Blütezeit hatte, erlebt in unserer Zeit ein grandioses Comeback.

Die Ursprünge der Mandoline in Italien reichen bis ins Jahr 1600 zurück. Sie gehört zur Familie der Laute, aus der sie die ovale Form, die pralle Schale und die Doppelseiten hat.

Der Ursprung des Namens „Mandoline“ (aus dem italienischen Mandolino, kleine Mandola) ist umstritten, und kommt angeblich von dem italienischen Wort „Màndorla“ (Mandel).
Dieser Name ist ihrer Form zu verdanken, die einer Mandel ähnelt, und wurde auch in der Barockzeit oft „Mandorlino“ oder „Amandorlino“ genannt.

In der Barockzeit gab es die Mandoline in Italien in verschiedenen regionalen Bauvariationen:

• die Mailändische Barockmandoline (auch Sopranlaute genannt)
• die Mandolino Bresciano
• die Mandolino Genovese
• die Neapolitanische Barockmandoline, die sich durch die Jahrhunderte durchgesetzt hat (Die Mandoline die man heute in Italien spielt, ist die direkte Evolution der Neapolitanischen Barockmandoline).

Mandolino Milanese
Mandolino Milanese
Mandolino Lombardo
Mandolino Lombardo
Mandolino bresciano
Mandolino bresciano
Mandolino genovese
Mandolino genovese
Mandolino Barocco Napoletano
Mandolino Barocco Napoletano
Mandolino Napoletano moderno
Mandolino Napoletano moderno

Später entstanden in Nordeuropa und Amerika weitere Mandolinenarten:

• die Deutsche Mandoline
• die volkstümlichen Flachmandolinen wie z.B. die Irische Mandoline
• in den USA die Country Mandoline.

Im Jahre 1700 war die Mandoline ein sehr beliebtes Instrument und man fand sie in den Häusern von Adligen, wo viele der Konzerte dieser Zeit stattfanden. Aus diesem Grund widmeten viele italienische Komponisten der Barockzeit ihre Kompositionen diesem Instrument.

Deutsche Mandoline
Deutsche Mandoline
Irish Mandolin
Irish Mandolin
Weber Fern Mandolin
Country Mandolin

Das Glück, das die Mandoline im Laufe der Jahrhunderte genossen hat, liegt darin, dass von 1700 bis heute viele Komponisten von internationalem Rang diesem Instrument schöne Kompositionen gewidmet haben: Zu den berühmtesten gehören Antonio Vivaldi, Domenico Scarlatti, Giovanni Paisiello, Georg Philipp Telemann, Johann Hoffmann, Joan Nepomuk Hummel, Ludwig von Beethoven, Nicoló Paganini und Raffaele Calace. Mozart, Verdi, Prokofjev und Mahler nahmen die Mandoline auch in das Orchesterensemble einiger ihrer Werke und Symphonien auf.

Luca Artioli Mandolin Ensemble spielt, neben einem Repertoire aus Barockkonzerten und klassischen Werken für Mandoline, neue und unveröffentlichte Kompositionen. Sie wurden eigens von Luca Artioli für dieses Ensemble geschrieben: u.a. die „SINFONIA DEL LAGO“, die „SUITE MEDITERRANEA“, die „STAGIONI del LAGO“ und die „RAPSODIA NAPOLETANA“.

Mandolino Embergher
stevens-deutsche-mandoline
Stevens Deutsche Mandoline

ANDERE KLASSISCHE ENSEMBLES

Menü schließen